„Als Mentaltraining wird eine Vielfalt von psychologischen Methoden bezeichnet, die als Ziel haben die soziale und emotionale Kompetenz, die kognitiven Fähigkeiten, die Belastbarkeit, das Selbstbewusstsein, die mentale Stärke oder das Wohlbefinden zu fördern oder zu steigern.“
Obwohl es sich für manche in Bezug auf die einige Situation unmöglich anhört, aber mentale Stärke, Selbstvertrauen und innere Ruhe kann man lernen.
Für lange Zeit wurde das Mentaltraining nur dem Spitzensport und später dem Training von Führungskräften zugeordnet oder schlicht und einfach nur als „positives Denken“ formuliert. Jedoch ist es viel komplexer und umfasst weitaus mehr.
Beim Mentaltraining geht et nicht darum, „das Richtige“ oder einfach nur positiv zu denken. Unsere Gedanken können erst dann kraftvoll und wirksam werden, wenn sie im Einklang mit unseren Überzeugungen und unseren Emotionen sind.
Es mag vielleicht erst einmal für einen befremdlich klingen, aber wir können lernen (und trainieren) unsere Emotionen zu wählen. Das Mentaltraining vereint spezifische Techniken, mit denen wir unsere kognitiven, mentalen und emotionalen Fähigkeiten fördern und unsere Ziele im Unterbewusstsein verankern.
So werden beim mentalen Training individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Techniken des Fokussierens und Innehaltens geschult, um diese weiter entwickeln zu können. Man lernt die inneren Energiereserven und Potenziale zu erkennen und optimal zu nutzen, zum Beispiel zur Konfliktlösung oder beim Planen und Erreichen eines persönliches Zieles, zur Bewältigung von Ängsten oder erlernen von mehr Gelassenheit.